„Begeistern, nicht belehren“: Die offizielle Eröffnung beim Rudolstadt Festival

News am 5. Juli 2024 von Yoda

Zwischen Resonanz und Haltung: Die Eröffnung des Rudolstadt Festivals 2024.

Am Freitagabend wurde auf dem Marktplatz nicht nur das Festival musikalisch eröffnet, sondern vor allem sprachlich und inhaltlich: Mit deutlichen Worten richteten sich Thüringens Ministerpräsident, Rudolstadts Oberbürgermeister und die Festivalchefin an die Anwesenden – und setzten damit gleich zum Start ein Zeichen.

Mit dem offiziellen Startschuss auf dem Marktplatz um 19:45 Uhr sorgte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow nicht nur für symbolische Präsenz, sondern betonte die Bedeutung kultureller Vielfalt: Unter seiner Schirmherrschaft sei das Festival ein „internationales Aushängeschild für Thüringen“ – ein Ort, an dem Musik Brücken zwischen Generationen und Nationen schlage. In der Vorbereitung auf das Festival bewunderte er zudem das ausgefeilte Sicherheits- und Betreuungskonzept und zeigte sich sehr engagiert bei der Abstimmung mit dem städtischen Koordinierungsteam .

Musik ist die Sprache, die keiner Übersetzung bedarf – sie verbindet uns alle, unabhängig unserer Herkunft., Bodo Ramelow

Ramelow betonte, dass dieses Festival ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz sei – und damit mehr repräsentiere als einen reinen Kulturgenuss. Stattdessen sei es ein „politisches Bekenntnis zu Offenheit und Zuversicht“, das Musik als Brücke zwischen Welten nutze.

Oberbürgermeister Jörg Reichl griff dieses Bild auf und sprach seine Freude über die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene aus: Er hob hervor, dass Festival und Stadt „integrieren und wachsen“ – von den Marktständen bis zur Musik in den Gassen – und betonte, wie sehr Rudolstadt durch das Festival profitiere ]. Seine Worte unterstrichen den klaren Willen zu kultureller Partnerschaft und Vernetzung, die über bloße musikalische Unterhaltunghinausgehe.

„Hier schlägt das Herz Rudolstadts: bunt, offen, lebendig.“, Bürgermeister Jörg Reichl

Seine Botschaft: Das Festival prägt das Stadtbild genauso wie die Menschen, die es möglich machen. Er dankte ausdrücklich den hunderten Ehrenamtlichen, die mit ihrem Einsatz das Festival lebendig machten:

„Dieses Festival ist kein Event, es ist ein Gemeinschaftsprojekt – mit uns allen.“

Festivaldirektorin Petra Rottschalk brachte das Thema Nachhaltigkeit und Vielfalt zur Sprache. Sie wies auf das Länderschwerpunkt-Motto „Bunte Republik Deutschland“ hin und lobte die starke Nachfrage nach Tickets – über 19.000 Dauerkarten waren bereits vergriffen. Ihr Dank galt gleichzeitig dem grenzenlosen Engagement der zahlreichen Sponsoren, besonders der Kreissparkasse, ohne die das Festival in dieser Form nicht möglichgewesen wäre.

„Mit dem Motto ‚Bunte Republik Deutschland‘ zeigen wir, wie vielfältig unser Land und seine Musik wirklich sind.“, so Festivaldirektorin Petra Rottschalk

Es waren mehr als formale Grüße, die Eröffnungsworte setzten ein gemeinschaftliches Zeichen: Kultur verbindet, stärkt die Region und wird aktiv unterstützt

„Wir möchten begeistern und zum Nachdenken anregen, nicht belehren.“, so Petra Rottschalk

Klare Töne, offene Worte und eine deutliche Haltung gab es zum Start des Festivals. Ob politisch, musikalisch oder organisatorisch – Kultur wurde als verbindendes Element in den Mittelpunkt gestellt. Ramelow, Reichl und Rottschalk setzten damit das Fundament für vier Tage Begegnung, Austausch und internationale Musikvielfalt.

Fotos: Frank Diehn / fRanKon Multimedia

Ein Kommentar zu “„Begeistern, nicht belehren“: Die offizielle Eröffnung beim Rudolstadt Festival”

  1. Nummer 1: Rudolstadt Festival Freitag: Paula Carolina reißt alles ab – und alle mit! › Festivalhopper sagt:

    […] gab natürlich noch andere Stimmungsmacher am Festival Freitag! Der Tag begann offiziell mit Grußworten von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Rudolstadts Bürgermeister Jörg…– begleitet von folkloristischen Klängen und vielen bunten Trachtenbildern aus dem […]

Kommentar schreiben

© 2005-2025 Festivalhopper.de - Ralf Prescher & Team | Impressum | Kontakt | Datenschutz | Werbung