Ein langes Wochenende voller Sonnenschein und guter Musik ist vorbei, das Rudolstadtfestival 2024 war mal wieder ein voller Erfolg. Straßenmusik in den verwinkelten Gassen, große Bühnen im Heinepark, überall inspirierende Weltmusik und ansteckende gute Laune! Festivalhopperin Mariella berichtet, sie war von Freitagabend bis Sonntagnachmittag in Rudolstadt, um Eindrücke vom diesjährigen Festival einzusammeln. Hier geht es zum Bericht vom Auftakt-Donnerstag und hier zu unserem Interview mit Heaven Can Wait, weitere folgen.
Am zweiten Tag des Rudolstadt Festivals kam alles zusammen: ein milder Sommerabend, Menschen aus aller Welt – und eine junge Künstlerin, die mit Haltung, Energie und treibenden Songs das Heinepark-Gelände erbeben ließ. Für viele ein starker Festivalmoment – für uns ganz klar das Highlight des Tages: Paula Carolina.
Zwischen Resonanz und Haltung: Die Eröffnung des Rudolstadt Festivals 2024.
Am Freitagabend wurde auf dem Marktplatz nicht nur das Festival musikalisch eröffnet, sondern vor allem sprachlich und inhaltlich: Mit deutlichen Worten richteten sich Thüringens Ministerpräsident, Rudolstadts Oberbürgermeister und die Festivalchefin an die Anwesenden – und setzten damit gleich zum Start ein Zeichen.
Der erste Tag des Rudolstadt Festivals 2024 war musikalisch vielschichtig und atmosphärisch stark. Mit Julian Marley, Stranger Cole und Noon standen gleich drei Acts auf der Bühne, die auf sehr unterschiedliche Weise für kulturelle Tiefe und klangliche Innovation sorgten. Ein Festivalauftakt mit Seele, Groove & reichlich Karibikfeeling – und dem Versprechen auf mehr.
Sechs Wochen vor der kommenden Ausgabe des Rudolstadt Festivals haben wir ansonsten andere Neuigkeiten für Euch. Da geht um aktuelle Änderungen beim Programm, Einzelheiten zur Anreise oder den Hinweis, dass nicht mehr viele Karten verfügbar sind. Dieses Mal geht es aber allein um die Ehrung einer Persönlichkeit und damit der Ehrung und Anerkennung der Arbeit die das gesamte Team des Rudolstadt Festivals leistet.
Vor kurzem waren sie noch zu zweit unterwegs: Beto Águia (Gitarre / Gesang) und Bruna Cabral (Schlagzeug / Perkussion) aus Brasilien. Inzwischen sind sie zu dritt: Vor kurzem stieß Eduardo Lara (Bassist) zu ihnen. Die aufstrebende Band liebt es, Musik zu machen (Betocaduo/ Betocadu bei Instagram). Bisher können sie durch ihre Auftritte nur ihre Unkosten decken. Ihr Traum ist es, überall in Deutschland zu spielen und damit auch Geld verdienen zu können. Wie sie sich kennenlernten und was ihre Musik ausmacht, das erzählen die drei selbst. Wir trafen Betocadu beim Rudolstadt Festival.
Nachdem die Veranstalter bereits im Jahr 2019 diesen Länderschwerpunkt verkündeten, dann Covid die Austragung verhinderte, ist es jetzt endlich soweit: Länderschwerpunkt 2024 ist Deutschland!
Das nächste Rudolstadt-Festival wird vom 4. bis 7. Juli 2024 stattfinden.
Mehr als nur einen Hauch von Optimismus strahlten die Musiker*innen am Rudolstadt Festival Samstag aus – und unser persönliches Tageshighlight „Une touche d’optimisme“ aus Frankreich. Doch dazu später mehr.
Wer heute an ein milderes Klima glaubte, der hatte sich getäuscht. Genauso wie am Vortag, hörte die Sonne nicht auf zu brennen. Doch einige wussten sich zu helfen: Nicht nur das Saalemaxx und das Freibad im Heine-Park boten Abkühlung – die, die die Natur lieben, sprangen, ob nackig oder in Badekleidung, in die Saale.
Der Rudolstadt Festival Freitag begann heiß und sollte noch heißer werden. Die pralle Sonne kündigte das an, was auch heute auf den vielen Bühnen des Festivals abgehen sollte: Musik voller feuriger Energie mit tanzenden, schwitzenden Gästen, die ihre Füße zum Glühen brachten.
Ganz in dieser Manier trat auch Betocaduo am Güntherbrunnen auf, die ursprünglich als Duo aus Schlagzeugerin und Gitarrist / Sänger bestanden.
Der Auftakt des diesjährigen Rudolstadt Festivals konnte prominenter kaum besetzt werden: Eliades Ochoa vom weltberühmten Buena Vista Social Club eröffnete am gestrigen Donnerstagabend furios das Festival mit dem Länderschwerpunkt Kuba.
Insgesamt erwartet Euch dieses Wochenende ein Programm mit 120 Acts aus über 30 Ländern, Workshops, Vorträgen, Tanz- und Straßenaktionen.