Superbloom 2025 – Grandioser Abschluss im Olympiapark München

News am 3. September 2025 von Ralf

Mit einem sehr vielfältigen Programm fand zum 4. Mal das Superbloom Festival am letzten Augustwochenende in München statt. Bis auf einige kleine Schauer am Samstag spielte das Wetter auch hervorragend mit.

Am Sonntag konnte man bei bestem Festivalwetter die Bands und das Rahmenprogramm im weitläufigen Olympiapark genießen. Das Superbloom 2025 war ein grandioser Abschluss der Festivalsaison.


Geschrieben von Festivalhopperin Sabine, Fotos von Festivalhopper Ralf

Es war eine bunte Mischung aus großen internationalen Stars wie Nelly Furtado, Post Mallone, Shawn Mendes, Raye und Hozier, um nur einige zu nennen. Aber auch viele junge deutsche Künstler. u.a. Giant Rooks, Ikkimel und 01099, zogen das Publikum an. Pannen gab es allerdings immer mal wieder bei der Technik und auch bei der Organisation blieb noch deutlich Luft nach oben. Zum Start mussten viele Besucher laaaange Schlangen am Einlass erdulden und später setzte sich das Schlangestehen beim Essen und Besuchen auf den Toiletten fort.

DJ´s wie Karla Blum aus Berlin und der Niederländer Tiësto als Headliner am Sonntag bekamen auch ihre Bühne und brachten die Menge zum Tanzen. Außerdem gab es ein großes Rahmenprogramm mit Walking Acts, Live Podcasts, Karaoke, Yoga, Tanz- und Akrobatikshows und noch viel viel mehr.

Das weitläufige Gelände des Olympiaparks war Fluch und Segen zugleich. Die NeoNeo Stage lag am südöstlichsten Zipfel des Geländes, ca. 20 Minuten Fußweg vom Stadion entfernt, und es kam des öfteren vor, dass der Zugang über die Brücke bereits vor Beginn einer Show geschlossen wurde, da die Zuschauerkapazität bereits erreicht war. Das ließ besonders viele Fans von Ikkimel am Sonntag Abend fragend zurück, warum sie keine der beiden großen Bühnen im Stadion zugewiesen bekommen hatte.

Sehr idyllisch war aber andererseits die kleine Hideaway Stage direkt am Olympiasee. Dort konnte man auf Liegestühlen, der Wiese oder großen Steinen sitzend die Musik in der Natur genießen. Die Frankfurterin Bekkaa trat hier auf und sang neben eigenen Songs auch „Ein Teil“ von Cro.

Für ein entspanntes Nutzen des großen Geländes bot sich auch das teurere Comfort Ticket an. Für die Mehrzahler gab es im Stadion einen extra Sitzbereich, sowie eine ganze Comfort Area südlich des Stadions mit Essensständen und Toiletten mit deutlich kürzeren bzw. teilweise ganz ohne Schlangen. Das bot absolute Vorteile, denn…

…in den Schlangen konnte man viel Zeit verbringen. Für Essen, Toilettengang und Wasser musste man viel Geduld mitbringen. Da muss unbedingt beim nächsten Mal nachgebessert werden. Vielleicht ein bisschen vom Lollapalooza abgucken, dort waren so viele Trinkwasserauffüllhähne am Start, so dass man nie groß anstehen musste.

Es darf auch gerne beim Essen mehr vegetarische und vegane Alternativen geben. Es gab nur wenige Optionen und sie waren oft als erstes ausverkauft. Die Preise für Speisen und Getränke sind bei Großfestival ja ohnehin immer ziemlich heftig aber in München beim Superbloom wurde teilweise nochmal ein extra Aufschlag fällig… kleine Pizza für 8.50 – Ofenkartoffel mit Lachs für 13.50 – halber Liter Bier/Radler für 6.50 und Longdrink für sage und schreibe 16 Euro (0.5L) oder als XXL-1-Liter „Maß“ für 29 Euro…

Sehr praktisch für das Musikprogramm war die große Doppelbühne im Olympiastadion, die nacheinander im Wechsel links und rechts bespielt wurde. Zwischen den Bands gab es quasi keine Umbauphasen und nur 5 Minuten Pause.

Alligatoah zerlegte dort ein letztes Mal sein Bürobühnenbild. Er kündigte an, das nach zwei Jahren was Neues dran ist. Auch musikalisch hat er sich mit seinem letzten Album „off“ neu erfunden und ist mit seiner Musik vom HipHop weg, Richtung Metal gegangen. Nicht unbedingt zur Freude so mancher Fans.

Mit vielen bekannten Hits vom Beginn der 2000er kam Nelly Furtado nach langer Pause zurück auf die Bühne in Deutschland. Vor zwei Jahren feierte sie mit ihrem siebten Album ein Comeback, nachdem sie sich für mehrere Jahre aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte.

Barfuß und mit einer Wahnsinnsstimme verzauberte im Anschluss die britische Sängerin Raye die Menge. Der Auftritt war sehr berührend und sie machte auch vor so einem schwierigen Thema wie sexuellem Mißbrauch keinen Halt, den sie in einem Song verarbeitet hat.

Als Pirat kam Conan Gray daher. Auch Wellen und ein angedeutetes Schiff mit Mastkorb fehlten nicht. Es gab lautes Gekreische und eine Fanaktion bei der ganz Viele einen Papierstern in die Höhe hielten.

Den einzigen Festivalauftritt dieses Jahr hatten sich Giant Rooks fürs Superbloom aufgespart. Sie haben dieses Jahr viel Zeit im Studio damit zugebracht neue Songs zu schreiben und haben auch mit der Ballade „Future is canceled“ einen davon vorgetragen. Sie hat eine schöne Melodie und kam gut beim Publikum an.

Shawn Mendes war der Publikumsmagnet. Schon in den frühen Morgenstunden gab es Fans, die vor dem Stadion warteten, um am Abend bei seinem Auftritt in der ersten Reihe zu stehen.

Gefühlt das komplette Stadion war textsicher; er kam aus dem Grinsen gar nicht mehr raus deswegen. Zweimal begab er sich nach unten zum barricade walk. Einmal kam er mit einem Cowboyhut mit Herz drauf wieder, den er dann eine Weile trug, beim nächsten Mal mit einer Deutschlandfahne… passend zu seinem T-Shirt mit allen Bundesländern Deutschlands und den entsprechenden Wappen drauf.

Bevor Tiesto das Stadion in eine große Tanzfläche verwandelte, machte Hozier den gesanglichen Abschluss. Er nutzte seine Bühne für einige politische Statements, appellierte an die Menge ihre demokratischen Rechte zu schätzen und zu nutzen. Ihre Stimme zu erheben gegen Hass und Ausgrenzung und den Weg zu ebnen für ein tolerantes Miteinander in Frieden.

Als das ganze Stadion bei „Take me to church“ mitsang, war das der perfekte Gänsehautmoment und ein sehr würdiger Abschluss.

Nächstes Jahr soll es mit dem Superbloom 2026 weitergehen – ein Termin wurde aber noch nicht genannt. Auch die Location muss noch geklärt werden, weil das Olympiastadion ab Ende des Jahres nicht mehr für Veranstaltungen zur Verfügung steht und die nächsten drei Jahre Baustelle sein wird.

Auf der Webseite des Superbloom kann man seine E-Mail eintragen, um up-to-date zu bleiben.

Kommentar schreiben

© 2005-2025 Festivalhopper.de - Ralf Prescher & Team | Impressum | Kontakt | Datenschutz | Werbung